zum Inhalt springen

VL: Theory and specialised translation (41603)

Annarita Felici

2 St. Di. 12.00 -13.30 in Aula 1, Hauptgebäude

Modulzuordnung: BM2, AM1, MM1

This course provides a basic introduction to the main translation theories with particular emphasis on specialized communication.
Legal and inter-institutional communication is the main focus and is approached covering theoretical and practical grounds of linguistics and translation theories.
Particular emphasis is given to text typology and communicative text functions while looking at different language systems and conventions. Students will be offered authentic text samples and will be trained in identifying contextual factors, textual features and methodologies that are at the core of any translation practice.
Aspects of terminology and argumentation will be equally addressed in order to offer a comprehensive picture of specialized translation.

Tutorium zur VL: 2 St. Mo. 12.00 -13.30 in R 151 (Philosophikum)

HS: Multilinguale Aspekte bei der Rechtsetzung in der Europäischen Union (41626)

Isolde Burr / Lukas Preußler

2 St. Mi. 17.45 -19.15 in 0.A01 (Bauwens Gebäude)

Modulzuordnung: AM1, AM2, MM1

Der Schwerpunkt des Hauptseminars liegt vor allem in der kontrastiven Analyse neuester EU-Rechtstexte bzw. von solchen, die sich noch im Rechtsetzungsverfahren befinden. Ein enger Kontakt mit der Direktion Rechtsakte des Europäischen Parlaments in Brüssel stellt einen unmittelbaren Praxisbezug in Aussicht. So wird ein Teil der Seminarsitzungen als Blockseminar am 23. Januar 2013 in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Direktion Rechtsakte des EP stattfinden. Verbindliche Anmeldungen von Rechtslinguisten zur Fahrt nach Brüssel  sind in der ersten Sitzung abzugeben.Von den SeminarteilnehmerInnen wird eine rege Beteiligung in den Sitzungen, die Bereitschaft zur Vor- und Nachbereitung von Kursmaterialien sowie die Übernahme eines Referats erwartet, das zu einer Hausarbeit ausgearbeitet werden kann. Für den Nachweis einer Aktiven Teilnahme ist eine schriftliche Fixierung des Referats auf ca. 7 Seiten erforderlich.

Kolloquium Europäische Rechtslinguistik (41620)

Isolde Burr / Lukas Preußler

2 St. Mi. 12.00 -13.30 in 0.A01 (Bauwens Gebäude)

Modulzuordnung: AM2, MM1

Das Kolloquium bietet ein Zusammenführen  juristischer, sprachwissenschaftlicher und sprachpraktischer Studieninhalte zur Ausarbeitung spezifisch rechtslinguistischer VorgehensweisenNach einer kurzen Einführung in das EU-Recht erarbeiten wir die institutionellen Vorgaben der Mehrsprachigkeit am Beispiel von Art. 55 EUV. Dies bietet erste Vorgaben für vergleichend-textlinguistische Analysen. Nach einem Überblick über das institutionelle Gefüge der EU wird die sprachliche Implikation anhand des Sprachenregimes im Sekundärrecht verdeutlicht.Weiterführend folgt anhand ausgewählter neuerer Beispiele der Textproduktion und Textinterpretation des EU-Rechts die Schulung in rechtslinguistischer Analyse. Eine weitere Grundlage rechtslinguistischen Arbeitens stellen die Techniken der wissenschaftlichen Recherche dar (z.B. der kritische Umgang mit Quellen unter Nutzung relevanter Datenbanken).Für den Leistungsnachweis sind erforderlich: die aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie Übernahme einer kurzen schriftlichen Analyse eines vorgegebenen Textbeispiels.

GLS B: Einführung in rechtslinguistisch relevante Theorien der Sprachwissenschaft (41646)

Annarita Felici

2 St. Mi. 10.00 -11.30 in 0.A01 (Bauwens Gebäude)

Modulzuordnung: BM2, EM 1 (Master)

m Rahmen dieses Seminars sollen Grundzüge linguistischer Theorien und Analysen behandelt werden. Zunächst thematisieren wir die Kernfragen der Sprachwissenschaft, welche Probleme werden von ihr angesprochen, welche Lösungen stehen für die Linguisten bereit.Ziel ist es, die Studierenden mit Sprachtheorien vertraut zu machen und aufzuzeigen, wie dieses Wissen mit den Sprachdaten zu verknüpfen ist. Grundkenntnisse verschiedener Bereiche der Sprachwissenschaft sollen vertieft werden; insbesondere Satzbildung (Syntax), Wort- und Satzbedeutung (Semantik) sowie ihre kontextuelle Einbettung (Pragmatik, Textlinguistik).Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zu sorgfältig vorbereitender und nachbereitender Lektüre ausgewählter Texte sowie die Übernahme eines Referats bzw. einer Hausarbeit.

Erstsemester-Kolloquium für ERL (41620a)

Katharina Kroll / Vincent Brenner

2 St. Mo. 17.45-19.15 in HS 254 (IBW-Gebäude)
Modulzuordnung: BM 3a (PO 2012)

Dieses Kolloquium soll Studierenden im ersten Semester die Grundlagen einer Europäischen Rechtslinguistik vermitteln.Neben der Vorstellung und Anwendung wichtiger Arbeitsmittel und -techniken werden die Studierenden auf das Studium im Spannungsfeld von Sprache und Recht vorbereitet. So können die im Grundlagenseminar Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse studienbegleitend anhand von mehrsprachigen Rechtstexten erläutert und angewandt werden (u.a. in Form von Kurzreferaten). Durch die gemeinsame Lektüre von Texten aus unterschiedlichen Bereichen der beiden Bezugswissenschaften wird ein Überblick über die Disziplin der Rechtslinguistik vermittelt und die individuelle Schwerpunktsetzung im weiteren Verlauf des Studiums erleichtert.Natürlich bleibt neben den o.g. Aspekten genug Zeit für gemeinsame Diskussionen, Klausurvorbereitung und andere Hilfestellungen im noch unbekannten Universitätsalltag.

Übung: Übersetzung englischsprachiger EU-Rechtstexte ins Deutsche (41701)

Anja Meutsch

 

2 St. Do. 10.00 -11.30 in 1.307 (früher R151)

Modulzuordnung: BM 3d

Produktmarken, Health Claims, Bio-Siegel oder die bürokratische Zustellung von Schriftstücken sind Teil unseres täglichen Lebens. Anhand von fremdsprachigen Textauszügen der alltagsrelevanten EU-Gesetzestexte wird die Übersetzung ins Deutsche geübt und die offizielle deutsche Übersetzung untersucht. Die Übersetzungsübungen erfolgen ausgehend vom englischsprachigen Ausgangstext, wobei bisweilen spanische und französische Textelemente zum Vergleich herangezogen werden.Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme (3 Credit Points), mit Hausarbeit (5 Credit Points)