zum Inhalt springen

ERL an der Universität zu Köln: Das Studium

Neben dem juristischen und sprachwissenschaftlichen Schwerpunkten des Studiums wird besonderer Wert auf den Erwerb mehrsprachiger Kompetenzen gelegt, die für künftige Berufsfelder in der EU zunehmend unverzichtbar sind. Seit dem WS 2008/09 kann ein Master erworben werden.

Bachelor

Aufgrund aktueller Strukturentscheidungen der Philosophischen Fakultät können keine Studierende mehr in den Bachelorstudiengang Europäische Rechtslinguistik eingeschrieben werden.

Eingeschriebene Studierende müssen bis zum Ende des WS 20/21 (31.3.2021) ausnahmslos alle Prüfungsleistungen erbracht haben (es gibt  k e i n e  Härtefallregelung). Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Master

Aufgrund aktueller Strukturentscheidungen der Philosophischen Fakultät können keine Studierenden mehr in den Masterstudiengang Europäische Rechtslinguistik eingeschrieben werden.

Eingeschriebene Studierende müssen bis zum Ende des WS 20/21 (31.3.2021) ausnahmslos alle Prüfungsleistungen erbracht haben (es gibt  k e i n e  Härtefallregelung). Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Allgemeine Informationen

  • Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium der
    Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vom 20.8.2008 (PDF)
    • Fünfte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vom 30. September 2013
  • Dekanat der PhilFak: Studienberatung & Prüfungsamt
  • Zentrale Studienberatung (zuständig für aktuelle Angaben zur Studienplatzvergabe an der Universität zu Köln)
  • Bewerbungsanträge beim Studierendensekretariat der Universität zu Köln
  • Zur Form einer wissenschaftlichen Arbeit in der Europäischen Rechtslinguistik wählen Sie die Links unter dem Raiter "Lehre", "Standardvorgaben und Richtlinien".